Nicht alle beschriebenen Metaboxen werden standardmäßig im Bearbeitungsbereich angezeigt. Unter Optionen
können für den Bearbeitungsbereich optional verfügbare Metaboxen ein- oder ausgeblendet werden.
Innerhalb der Box Veröffentlichen
wird darüber entschieden ob, wann und in welcher Form ein Beitrag gespeichert wird. Wer sein Werk nur speichert weil er noch nicht zur Veröffentlichung bereit ist, findet seinen Beitrag später unter dem Menüeintrag Beiträge
wieder wo er als Entwurf
gekennzeichnet ist. Beiträge von Autoren die keine Beiträge veröffentlichen dürfen werden dem Administrator oder Redakteur später als ausstehender Review
zur Begutachtung angeboten.
Unter Sichtbarkeit stehen zur Auswahl Öffentlich
, Passwortgeschützt
oder Privat
. Private Artikel sind nur von angemeldeten Benutzern zu sehen, deren Berechtigungsspektrum das Lesen privater Beiträge einschließt. Beiträge an denen ich als alleiniger Autor einer Site länger sitze, veröffentliche ich so lange ich daran arbeite privat. So kann ich sie bereits in der Form sehen wie sie später von Besuchern wahrgenommen werden. Private Beiträge sind vor dem Titel mit dem Vermerk privat
gekennzeichnet, so dass eine Verwechslung mit öffentlichen Beiträgen ausgeschlossen werden kann.
Passwortgeschützte Beiträge bekommt nur zu lesen wer vorher das vom Verfasser festgelegte Passwort dafür angibt. Dieses ist nicht an eine Benutzerrolle gebunden. Trotzdem muss man dafür über die wp-login.php
, was es zu bedenken gilt, wenn man diese Datei zusätzlich schützt (z.B. via .htaccess
).
Unter Veröffentlicht am: [[Datum]]
ist das ansonsten automatisch eingesetzte Veröffentlichungsdatum durch Klicken auf Bearbeiten
modifizierbar und kann auch in die Zukunft (oder Vergangenheit) verlegt werden. Der für die Zukunft angelegte Beitrag wird nicht unmittelbar veröffentlicht, sondern auf den angegebenen Termin hin geplant. Der Buttontext ändert sich nach der Datumsänderung umgehend von Veröffentlichen
oder Aktualisieren
auf Planen
.
Titel
Der Überschrift eines Beitrags darf man durchaus Sorgfalt zukommen lassen. Damit wird man später in den Suchmaschinen gelistet (daher Achtung auf Keywords und Länge). Nicht nur die Überschrift selbst, sondern auch der (automatisch generierte) Permalink wird semantisch nach dem gestaltet, was man in das Titel-Feld schreibt.
Textkörper
Je nachdem, in welcher Ansicht geschrieben wird (Visuell oder Text) verhält sich der Editor unterschiedlich. Visuell macht aus einem Mal Drücken der Umschalttaste bereits einen Absatz, In der Textansicht benötigt es zwei. Bessere Kontrolle über das Markup dessen was man schreibt, hat man in der Text-Ansicht. Ein wenig HTML-Kenntnis ist dafür von Vorteil, denn man sieht und bearbeitet direkt das HTML (mit Ausnahme von Absätzen und Zeilenumbrüchen, diese werden dem Beitrag automatisch hinzugefügt).
Um eine Textstelle zu verlinken, daraus einen Absatz oder sie fett hervorzuheben – den Text so weit markieren, und dann den entsprechenden Button klicken.
Auszug (optional)
Die Essenz eines Beitrags kann in diesem Feld zusammengefasst werden. An Stellen in denen der Textauszug in einem Theme verwendet wird, kommt dann statt eines automatisch abgeschnittenen Beitrags diese Textstelle.
Diskussion (optional)
Hier kann für jeden Beitrag (oder Seite) individuell festgelegt werden ob Pingbacks und Diskussionsbeiträge erwünscht sind.
Titelform (optional)
http://www.example.com/editierbarer-slug-des-beitrags
Hier handelt es sich um das Editierfeld für den Slug (individueller Bestandteil des Permalinks) des Beitrags. Dieser kann aber auch nach dem ersten Speichern direkt unterhalb des Titels bei Permalink
bearbeitet und mit “OK” verabschiedet werden. Tippfehler in der Überschrift werden mit der automatischen Speicherung auch in den Slug übernommen, daher bei einer Fehlerkorrektur im Titel den Slug nicht vergessen.
Autor (optional)
Sind auf einer Site mehrere Benutzer als Autoren / Redakteure oder Administratoren registriert, lässt sich hier die Zuordnung ändern.
Formatvorlagen
Sofern ein Theme eine oder mehrere Formatvorlagen unterstützt, kann man die geeignete Vorlage in der Auswahlbox bestimmen. Auch abhängig vom Theme ist, welche Beitragselemente in einem Formatvorlagen-Template angezeigt werden und wie sie formatiert sind. Nur Beiträge können Formatvorlagen haben. Technisch gesehen handelt es sich dabei eigentlich um Taxonomy-Begriffe, die in WordPress vordefiniert sind.
Kategorien
Die Box für die Kategorien bietet nicht nur an, direkt am Beitrag neue Kategorien zu definieren, sondern auch, diese Elternkategorien unterzuordnen (Kategorien sind hierarchisch organisierbar). Änderungen von Zuordnungen oder Kategoriennamen sind nachträglich unter Beiträge
> Kategorien
durchzuführen.
Schlagworte
Neue Schlagworte oder aus bestehenden wählen bietet die Box Schlagworte
an. Bei Schlagworten gibt es keine Hierarchien.
Beitragsbild (optional)
Wer hier klickt gelangt zum Datei-Uploader (Mediathek) mit der bereits voreingestellten Option Beitragsbild festlegen
.