Zwar bietet WordPress für jedes hochgeladene Medium ein Feld für die Beschriftung an, die beim Einfügen eines Bildes in den Text auch berücksichtigt wird. Doch bei Beitragsbildern werden Angaben in der Beschriftung meist ignoriert.
Über den HTML-Output-Filter des Beitragsbildes lässt sich die Quellenangabe nachträglich einfügen. Je nachdem, ob im Archive oder auf einem einzelnen Beitrag verwende ich an der Stelle h3 oder H4.
function myprefix_add_catpion_to_thumbnails( $html ) {
if (!is_singular() && !is_home() && !is_archive() && !is_category() & !is_tag()) return $html;
$id = get_post_thumbnail_id();
$post = get_post( $id );
$source = $post->post_excerpt;
if (empty( $source )) return $html;
$h = is_singular() ? 'h2' : 'h3';
$after = sprintf( '<figcaption class="image-source"><%s>%s</%s></figcaption>',$h, wp_kses_post($source), $h );
return $html . $after;
}
add_filter( 'post_thumbnail_html', 'myprefix_add_catpion_to_thumbnails' );
Via CSS wird das Erscheinunbsbild beliebig angepasst, z.B. kleinere Schriftgrößen für h3 und h2.
Schreibe einen Kommentar