Als gegen Ende der 0er-Jahre große Social Media-Plattformen so richtig Fahrt aufnahmen, war ich (fast) überall dabei. Das Interesse nahm bei mir allerdings schnell ab. Langeweile, bessere Ideen, was mit meiner freien Zeit anfangen, den Entwicklungen zu Marketingplattformen dann sowieso überdrüssig. Die meisten Konten löschte ich.
Nicht so Twitter. Ausgerechnet über Twitter fand ich die wertvollsten regionalen Kontakte, und brachte endlich auch mal im eigenen „Ländle“ den Fuß in die Tür. Obwohl nicht mehr aktiv, wollte ich das Konto behalten. – Bis jetzt.
Ich schätze, Du hast schon erraten, warum. E. M. hat das Ruder übernommen, und was da grade abgeht, verheißt nichts, was ich mir als für mich noch gut und sinnvoll vorstellen kann.
Es ging nicht so leicht, den Weg zu finden, meinen Account zu „deaktivieren“ (zu lange nicht mehr dagewesen, war dann auch ein Popanz, überhaupt noch reinzukommen). „Löschen“ gibt es offenbar nicht, allerdings wenn man seinen Account 30 Tage lang inaktiv lässt, erledigt sich das von selbst.
Egal aus welchem Grund Du nun oder irgendwann vielleicht keine Lust mehr auf Twitter hast, so kommst Du (momentan) da raus.
Im Menü auf der Startseite auf „Mehr“ klicken (seltsamer Ort für die essentiellen Dinge wie Datenschutz- oder persönliche Einstellungen).
Nun das Dropdown „Einstellungen und Support“ öffnen.
Von hier aus weiterklicken zu „Einstellungen und Datenschutz“
Fast am Ziel, nun noch „Deinen Account deaktivieren“ anklicken.
Deaktivieren.
Vollbracht! Danach bleiben 30 Tage Zeit, es Dir anderes zu überlegen, bevor das Konto gelöscht wird.
Schreibe einen Kommentar