Nicht vom eigenen Server – wenn ein Plugin Scripts und Styles von einem CDN bezieht
Hier handelt es sich um ein konkretes Fallbeispiel. Die Vorgehensweise sollte allerdings generell funktionieren, sofern Skripte und Stile korrekt eingebunden sind. Es gibt Kunden, die…
Converter für Variable Google Fonts
Mittlerweile gibt es variable Fonts schon einige Jahre, und sie werden von den gängigen Browsern unterstützt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen statischer Schriftarten enthalten Variable…
WordPress-Grundinstallation privacy friendly – worauf muss ich achten?
Nochmal Glück gehabt, die über Österreich hereingebrochene Abmahnwelle wegen der Verwendung von Google Fonts ebbte ab. Betroffene können aufatmen. Das ändert allerdings nicht an der…
Warum ich keine externen Cookie-Banner-Lösungen empfehle
Unter „externe“ oder „Fremdlösung“ verstehe ich einen Dienst, bei dem man sich anmelden muss, und dann ein Code-Snippet bekommt, das man auf seiner Website einbindet.…
(Wann) brauche ich ein Cookie-Banner und / oder Inhaltsblocker?
Bereits die Bezeichnung „Cookie Banner“ stört mich aufgrund ihrer Unvollständigkeit. Cookies machen eigentlich nur einen Teil dessen aus, was den Schutz der Privatsphäre tangiert. Eine…
Cookie-Banner Ärgernisse
Nach DSGVO und ePrivacy kommt man beim Besuch von Websites kaum noch an Cookie-Banners vorbei, es sei denn, eine Agentur war dran, die bis heute…
Schmerzensgeld für Google Fonts – wer denkt denn an sowas?
Zu einem interessanten Urteil in Bezug auf die Weitergabe einer dynamischen IP-Adresse an Google durch die Verwendung von Google Fonts kam es am 22. Januar…
Optionen für Faule, Google Fonts lokal zu hosten
Google Fonts sind aus nachvollziehbaren Gründen beliebt und weit verbreitet. sie sind frei es gibt viele es ist bequem eine gute Auswahl unterstreicht den Charakter…