Viele WordPress-Themes setzen heute zurecht auf Beitragsbilder und brauchen sie mithin auch, um was herzumachen. In der Praxis kann man sich Qualität und Format seiner Schnappschüsse allerdings nicht immer aussuchen. Hinzu kommt, dass man in WordPress kaum Bilder in ihrer Originalgröße einfügt, sondern aus Platz- und Performancegründen Vorschaubilder einsetzt, die beim Hochladen von Bildern automatisch generiert werden. So homogen, dass man immer das perfekte Ergebnis erhält, sind Bilder in der Praxis selten.
Neulich erreichte mich eine Anfrage um Support mit der Begründung „WordPress hat alle meine Bilder quer gelegt“. Tatsächlich wurden diese Bilder vor dem Hochladen in der Voransicht auf dem Computer noch korrekt hochkant dargestellt (möglicherweise automatisch, oder je nach System per Kontextmenü gedreht). Hätte man so ein Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm geöffnet, hätte es seine quer liegende Natur offenbart. So zeigte es dann auch WordPress im Link auf das Original.
Liegt ein hochformatiges Bild quer, kann man das bereits nach dem Hochladen an der Ausrichtung eines kleinen Vorschaubildchen erkennen. Um zur Behebung zu schreiten nach dem Hochladen auf bearbeiten
klicken, und dann auf Bild bearbeiten
.
Im Bildbearbeitungsbereich von WordPress dann das Bild durch Klicken auf das zweite (nach links) oder dritte (nach rechts) Icon in die richtige Richtung drehen und speichern, damit die Änderung wirksam wird. Ob dabei Alle Bildgrößen
, nur das Vorschaubild
oder Alle Größen außer dem Vorschaubild
berücksichtigt werden, steht zur Auswahl. Beim Speichern der Drehung ist es sinnvoll, alle Bildgrößen einzubeziehen.
Wenn man strikt zugeschnittenes Querformat („Landscape“) oder Quadrat für seine Vorschaubilder vorzieht, stellt einen manch hochformatiges Bild allerdings vor eine neue Herausforderung. Denn durch den Zuschnitt beim Hochladen kann schon mal eine(r) kopflos werden.
Doch auch in diesem Fall hilft die Bildbearbeitung von WordPress ohne Umwege. Nach dem Hochladen eines Bildes kommt man entweder über die Mediathek an die Funktionalität, oder über Dateien hinzufügen
und das dort ausgewählte Bild, oder über einen Klick auf das Bild im Editor-Tab Visuell
, und einen weiteren auf das bearbeiten
-Symbol.
Der Bildausschnitt wird mit der Maus markiert an eine Stelle innerhalb des Bildes klicken, Maustaste gedrückt halten und ziehen). Zur besseren Orientierung zeigt WordPress unter Auswahl
auf der rechten Seite zeitgleich die Pixelwerte an. Hier kann das Format eines Bildes durch Eingabe von Werten exakt definiert werden.
Zwei Kästchen darüber verfeinern das Ergebnis auf Wunsch noch durch die Angabe des Seitenverhältnisses. Wenn der Ausschnitt ist wie gewünscht, das Beschneide-Symbol (Bearbeitungssymbol ganz links) anklicken. Damit das Bild im neuen Format verfügbar sein kann, die Änderung speichern (ggf. nur das Vorschaubild, ansonsten zeigt der Link auf die größere Version ebenso auf ein zugeschnittenes Bild).
Im Weiteren stehen zwei Bedienelemente (Icon vier und fünf) für vertikales und horizontales Spiegeln sowie zum Rückgängigmachen und Wiederherstellen (Icon sechs) rückgängig gemachter Arbeitsschritte (letztes Icon in der Leiste) zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar