Kurze Antwort: Ja.
Grundvoraussetzungen für eine Multisite mit mehreren Domains
Die zu mappenden Domains müssen auf den WordPress-Host zeigen, resp. auf das Verzeichnis in dem sich die WordPress-Installation befindet (wie die Hauptdomain auch). Ich verwende üblicherweise die Subdomain-Variante. Das spielt für das Mapping heute keine Rolle mehr, da man in beiden Fällen die kompletten Adresse einer Netzwerk-Site editieren kann.
Um eine neue Site einzurichten, ist die Angabe einer Subdomain (oder eines Verzeichnisses) erforderlich. Da die Domain anschließend direkt innerhalb der Website-Einstellungen angegeben wird, muss es die Subdomain nicht geben. Nach dem Anlegen der neuen Unterseite wird in den Site-Einstellungen im Feld Website-Adresse (URL)
die zugedachte Domain eingetragen. Achtung, die Zuordnung gilt nur für die Variante die man einträgt, der mit oder der ohne www. Die andere Variante wird dann auf die Hauptdomain der Multisite-Installation geleitet falls jemand sie aufruft.
Im Weiteren zur Registerkarte Einstellungen gehen und dort prüfen ob Siteur und home die neue Internetadresse übernommen haben.
Dass jeweils beide Variante einer Domain auf die richtige WordPress-Unterseite führen, muss über die .htaccess-Datei (oder was beim Hostingprodukt stattdessen vorgesehen ist) abgefangen werden. Damit die Umleitung für alle Permalinks funktioniert, müssen die neuen den Rewrite-Regeln von WordPress vorangestellt werden, da WordPress die Weiterleitung unbekannter Permalinks ansonsten in die Hand nimmt. – Das ist besonders für den Fall relevant, wenn Permalinks der ungewünschten Variante schon mal erreichbar gewesen wären und verlinkt oder indexiert sein könnten.
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
# ohne www zu www
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^example1.com [NC]
RewriteRule ^(.*)$ http://www.example1.com/$1 [L,R=301]
# www. zu ohne www
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^www.example2.com [NC]
RewriteRule ^(.*)$ http://example2.com/$1 [L,R=301]
# BEGIN WordPress rewrite rules
...
# END WordPress rewrite rules
</IfModule>
In die Datei wp-config.php
muss die Zeile define('COOKIE_DOMAIN', '');
eingefügt werden, sonst kommt man nicht ins Dashboard der Unterseiten. Wenn vorher ein Domain-Mapping-Plugin aktiv war, Cookies von auf Subsites gemappten Domains löschen (der Versuch sich anzumelden könnte trotzdem anfangs nicht ganz glatt gehen, daher die Salt Keys in der wp-config.php neu festlegen). Auch define( 'SUNRISE', 'on' );
ist dann hinfällig. Wurde das Domainmapping-Plugin unter wp-content/mu-plugins
abgelegt, kann es nicht deaktiviert, sondern muss gelöscht werden.
Bitte beachten: Eine Umstellung an einem bestehenden WordPress-Netzwerk mit einem Domainmapping-Plugin sollte nur durch eine fachlich versierte Instanz erfolgen, da im Zuge einer so grundlegenden Umstellung Wechselwirkungen und Konflikte mit anderen Komponenten auftreten könnten.
Schreibe einen Kommentar