Kurze Antwort: ja
Hintergründe
In den letzten Monaten habe ich mehrere Sites auf https:// umgestellt, und neue Websites, sofern ein Zertifikat verfügbar war, gleich so installiert. Ungefähr zu der Zeit als SSL/TLS-Verschlüsselung zum Bewertungsfaktor bei Google wurde, entstand Let’s Encrypt. Dieser für alle freie Dienst wird mittlerweile von vielen Webhostern direkt unterstützt, und ist dann über die Website-Verwaltung zu aktivieren.
Es könnte also bei der Auswahl des Webhosting-Produkts ein Kriterium sein, ob die Einbindung von Let’s Encrypt-Zertifikaten oder einer anderen freien Lösung im Paket enthalten ist (im Zweifelsfall nachfragen).
Kostenpflichtige Zertifikate
Unter manchen Bedingungen ist der Erwerb eines entsprechenden Zertifikates die geeignetere Option, zum Beispiel wenn ein Wildcard-Zertifikat erforderlich ist, oder ein erweitertes Zertifikat mit Identitätsprüfung des Unternehmens. Ein Wildcard-Zertifikat gilt für alle Subdomains einer Domain, egal wie viele es sind. Mit Let’s Encrypt muss ein Zertifikat für jede Subdomain aktiviert werden.
Mehr Sicherheit für Daten
Nicht nur aus SEO-Gründen ist die Nutzung von SSL/TLS-Verschlüsselung zu empfehlen, sondern auch als Datenschutz- und damit vertrauensfördernde Maßnahme. Informationen die der Nutzer über ein Formular übergibt, werden dann verschlüsselt übertragen, so dass die Kommunikation nicht von Dritten belauscht werden kann.
Wer seine Website in Deutschland betreibt und Kontaktformulare anbietet, ist seitens des Gesetzgebers in der Pflicht, Daten die User mit seiner Website austauschen zu schützen.
Schreibe einen Kommentar