Der Dashboard-Ankündigung zufolge soll das Plugin Gutenberg mit WordPress 5.0 in den Core überführt werden.
Momentan scheint mir das Plugin allerdings eher eine Vision (die sich dem annähert, was ich mir vorstellte) seines zukünftiges Selbst zu sein, oder stellt Anforderungen an die Konfiguration wie sie bislang nicht erforderlich waren (Updating failed
). Die Gutenberg-Arbeitsumgebung sieht vielversprechend aus. Auch Widgets lassen sich damit in Seiten oder Beiträgen verwenden.
Zunächst wird die Theme-Verwaltung für WordPress 4.9 verfeinert. Die Suche nach Themes im Repository ist besser integriert. Das CSS im Customizer wird künftig von Codemirror gehighligted sein (wer das nicht wünscht, er lässt sich in den Profil-Einstellungen abschalten).
Customizer Snapshots Anpassungen des Erscheinungsbildes wie einen Beitrag, und lässt die Neukonfiguration speichern oder auf Termin legen (planen). Die Änderungen werden dann erst ab dem angegebenen Termin wirksam. Der Customizer wandert damit (voraussichtlich) ins Dashboard-Hauptmenü, von wo aus auch auf die Changesets
zugegriffen wird.
Die Medien-Widgetsammlung wird um ein Gallery-Widget erweitert, und das Rich-Text Widget erhält einen Datei hinzufügen
-Button. Außerdem führen Text-Widgets auch Shortcodes aus.
auf den Behelf
add_filter( 'widget_text', 'shortcode_unautop' );
add_filter( 'widget_text', 'do_shortcode' );
kann man ab WordPress 4.9 voraussichtlich verzichten.
Video-Widgets unterstützen nun auch andere Provider als YouTube und Vimeo, und die oEmbed-Unterstützung steht nun generell auch in Text-Widgets zur Verfügung.
Einstellungen für Menüs und Widgets sollen beim Wechsel auf ein anderes Theme (vor allem bei Wechseln von Parent auf Childtheme) automatisch gemapped werden, so dass ein Theme-Wechsel nicht mehr so aufmischend wirkt (nicht selbst getestet).
Nach sieben Jahren Stillstand wird außerdem der SWF-Upload (Flash-Videos) aus dem Core entfernt.
Schreibe einen Kommentar