Plugins oder auch Themes die Google Maps verwenden, fragen einen in den Einstellungen nach dem Google Maps API Key. Hier ist beschrieben, wie man ihn bekommt.
Vorausgesetzt, es gibt bereits ein gültiges Google Konto, ist die Verwaltung aller verfügbarer Google APIs unter https://console.developers.google.com/apis/dashboard erreichbar. Andernfalls muss zuerst ein Google-Konto angelegt werden, das einem den Zugang zu allen Diensten eröffnet, die Google anbietet.
Um API-Keys zu erhalten, benötigt man zuerst ein Projekt. Gibt es eines oder mehrere, kann unter Projekt
eine Wahl getroffen werden, ansonsten bleibt nur Projekt erstellen
.
Gewünschte Angaben im Dialogfenster machen und das Projekt erstellen.
Anschließend steht sofort die Bibliothek zur Verfügung, aus der die APIs für das Projekt auszuwählen sind. Hier entweder auf im Maps-Bereich auf alle ansehen
klicken oder die Kategorie Maps
auswählen.
Die für Websites üblicherweise eingesetzten Map-APIs sind (im Bild markiert):
- Google Maps Embed API
- Google Maps Geocoding API
- Google Maps JavaScript API
- Google Static Maps API
Wenn man diese vier APIs aktiviert hat, funktionieren übliche Google Map Plugins.
Um eine API zu aktivieren, auf die Kachel klicken, und in der Detailansicht den Button <ktivieren
anklicken.
In der Dasbboard-Übersicht des Projekts sind es am Ende so aus (oder ähnlich):
Unter Zugangsdaten
dann den Schlüssel aus der Liste holen. Werden weitere oder gar viele Schüssel benötigt, sind aussagekräftige Bezeichner hilfreich. Dafür auf den Namen des jeweiligen Schlüssels klicken und ihn in seinem Namensfeld umbenennen. An der Stelle können auch Sicherheitsbeschränkungen vorgenommen werden, z.B. dass die Anwendung nur auf einer oder mehreren hier definierten Domains gestattet ist.
Schreibe einen Kommentar