Neulich wurde meiner Empfehlung, Maßnahmen zur besseren Berücksichtigung mobiler Endgeräte einzubeziehen, mit „Laut Statistik kommen ja eh kaum mobile Nutzer auf meine Site“ als unnötig begegnet.
Es ist ein Fehlschluss aus einer geringen mobilen Besucherrate abzuleiten, mobile Nutzer gehörten nicht zur Zielgruppe, und man könne sie daher weiterhin ignorieren.
Wenn der Anteil mobiler Besucher in der Statistik stark vom Schnitt abweicht, dann liegt es zunehmend daran, dass man ihn bisher zu sehr vernachlässigt hat. Das weiterhin zu tun bedeutet, einen wachsenden Strom von Nutzern von seiner Website fernzuhalten.
Google differenziert bei der Auflistung von Suchergebnissen mit welchem Endgerät die Anfrage gestellt wurde, und zieht bei Anfragen die von Mobilgeräten kommen, entsprechend optimierte Sites vor. Wenn man bei der Gestaltung seiner Site und Inhalte nur an Desktop-Geräte denkt, bedeutet das, dass man nur SEO für Desktops macht, aber nicht für den schnell wachsenden Anteil mobiler Endgeräte.
Hier geht es zum Google Testtool zur Mobilfreundlichkeit.
Schreibe einen Kommentar