Aufmerksamkeit, Interesse, neue Kunden, Umsätze, Gewinn – sind die kaum bezifferbaren Faktoren, die man versäumt wenn man keine Website hat oder eine, die nicht zu den individuellen Anforderungen passt.
Genauso spekulativ wie ein Entgangnis beziffern zu wollen wäre es, einen pauschalen Preis für die Entwicklung einer Website anzugeben. Wie viel ein Haus kostet, hängt von der Lage, der Bausubstanz, der Größe, dem Grund auf dem es steht und vielem weiteren Details ab, die maßgeblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Niemand erwartet also eine fixe Summe auf die Frage, was ein Haus kostet. Es kommt auf die zu erfüllenden Anforderungen, den Umfang, die Ausstattung und das Design an, außen wie innen.
Eine Website „kostet“ nicht zwingend Geld. Wer sie selbst baut, den kostet sie allerdings Zeit. Wer bereit ist, (viel) Zeit dafür aufzuwenden, kommt mit geringen bis gar keinen Kosten davon, zum Beispiel über die Nutzung einer Plattform für kostenlose Websites wie wordpress.com, jimdo oder ähnliche.
Mehr Flexibilität bringt die selbst installierte Website ein, was einem neben der Installation des CMS (z.B. WordPress, Opensource, kostenlos) und der Anmietung eines Webhosting-Pakets (ca. EUR 5,00 – EUR 10,00 / Monat) auch technisches Verständnis oder die Bereitschaft es zu lernen abverlangt.
Mit einem Standarddesign eines CMS sind keine Kosten für’s Design verbunden. Gefällt einem keine der kostenfreien Varianten, kann man sich im Bereich von EUR 30,00 – EUR 100,00 auch ein Theme kaufen. Allerdings ist nicht jedes Theme für jeden Zweck geeignet, und „Multipurpose“ bedeutet meist, dass es viel zu konfigurieren gibt, und ein Theme mehr Ressourcen braucht als ein dem Zweck entsprechendes.
Ein Budget von mehreren Tausend EUR braucht, wer eine Website eigens für sein Vorhaben anfertigen lässt, von Grund auf mit Strategie, Konzept, individuellem Design und womöglich Programmierung. Neben einem deutlich gemachten professionellen Anspruch sind damit noch weitere Vorteile verbunden. Gut durchdacht und umgesetzt kann so ein Projekt konkret zur Erfüllung von Zielen beitragen. Es ist skalierbar und richtet sich nach den Erfordernissen und Wünschen des Betreibers, nicht umgekehrt.
Ob um EUR 0,00, EUR 10.000,00 oder EUR 50.000,00, in jedem Fall ist Bedingung, zu wissen was man tut. Das trifft besonders auch dann zu, wenn man sich eines Baukastensystems bedient, wie manche Provider es anbieten. Auch mit Hilfe modernster Technik sind grobe Fehler in Struktur, Formulierung oder Darstellung nicht auszuschließen.
Schreibe einen Kommentar